Der Blog notiert Informationen zu Migration nach Südamerika. Wie war das Leben speziell von Frauen vor und nach der Auswanderung? Die große Wanderungswelle rollte zwischen 1920 und 1940 – wie war es damals hier in Europa, wenn man „Amerika machen“ wollte? Und wie war das Leben für die Leute, die vor allem aus Italien, Spanien und Deutschland in Südamerika gelandet sind? Und dann gibt es die neuen Geschichten: Heute kommen Enkel und Urenkel nach Europa.

Literatur – das Buch zum Blog
„Auf dem Weg in die neue Heimat – Liesls Eldorado“ zeigt die Welt, in der meine Tante Elisabeth Tully in den 1930er Jahren lebte. Von Glück, Abenteuer und Neustart der jungen Frau in Argentinien
Verfügbar z.B. auf Amazon
Aktuelle Blog-Beiträge
-
Geordnete Verhältnisse in Steinbach ca. 1916
Hier das Bild von Liesls Elternhaus. Sie war damals ein Kind. Statt Blitzableiter, Weinstöcke am Haus. Die Familien in klassicher Austellunge. Auf der einen Seite die „Weibspersonen mit Kindern“ und auf der anderen die Männer. Strom gab es damals noch nicht. Erst 1921 wurden Kostenvoranschläge für „vier Brennstellen“ einer Strassenbeleuchtung für… Weiterlesen
-
Die unglückliche Braut. Geschichte einer jungen Frau aus der frühen Siedlungsphase
Auf dem Blog „Warum Argentinien?“ … erzählt eine Nachfahrin die Geschichte einer jungen Frau, die aus Deutschland nach Argentinien reist, um sich dort zu verheiraten. Sie hieß Nora Liebe-Oldekop und kam mit dem Schiff nach Buenos Aires. Dort angekommen, verheiratete sie sich noch im Hotel de Inmigrantes mit Carlos Kunzi. Nur… Weiterlesen
-
Gestorben: Gründerin der „Mütter der Plaza de Mayo“
Nora Cortiñaz,, die Gründerin der Mütter verschleppter Söhne, ist im Alter von 94 Jahren in Morón, nahe bei Buenos Aires, gestorben. Sie war eine Menschenrechtsaktivistin und unermüdliche Kämpferin für das Leben in Argentinien. Durch ihren fortgesetzten Protest, begonnen in der Zeit der Militärdiktatur Argentiniens, haben sich die Mütter von der Plaza… Weiterlesen
Galerie





